Aktuelle Information:

Der Schwimmunterricht findet ab Samstag den 11.01.2025 wieder wie gewohnt statt.

Spielerisches Schwimmenlernen und die Vertiefung der erlernten Schwimmtechniken bei den Schwimmflöhen in Bad Endorf
Wichtiger als je zuvor.

Schwimmen lernen? Ja sicher!

Schwimer Icon

Immer mehr Nichtschwimmer

Jedes Kind sollte sicher schwimmen lernen, besonders in unserer Region, die viele Badegewässer bietet. Die Bedeutung des Schwimmens wird durch die traurige Realität unterstrichen: Ertrinken ist nach Verkehrsunfällen die zweithäufigste Todesursache bei Kindern. Mit der zunehmenden Zahl von Nichtschwimmern steigt auch die Häufigkeit von Ertrinkungsunfällen.
Hände nach oben haltend Icon

Früher Kontakt schafft Vertrauen

Kinder sollten frühzeitig einen vertrauten Umgang mit Wasser entwickeln. Das Wasser kennenzulernen, seine Eigenschaften zu verstehen und eigene Bewegungen auszuprobieren, hilft den Kindern, Ängste abzubauen. Etwa im Alter von fünf Jahren können sie Schwimmen lernen, wobei der Zeitpunkt je nach individueller motorischer Entwicklung variiert.
Schwimmen macht Stark Icon

Schwimmen macht stark und fit!

Schwimmen zählt nicht ohne Grund zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten – unabhängig vom Alter. Gemeinsames Schwimmen, Planschen und Toben fördert nicht nur den Spaß, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl. Für Nichtschwimmer kann es schnell ausgrenzend wirken – sie stehen sprichwörtlich am Rand.

Ob im Schwimmbad, am Strand oder am Badesee – Wasser ist für Kinder das reinste Vergnügen.

Positive Impulse für die Entwicklung
Erfahrungen für alle Sinne
Ideale Sportart
Schwimmen ist die grundlegende Voraussetzung, damit sich ein Kind sicher im und am Wasser bewegen kann. Es ist jedoch mehr als eine reine Vorsichtsmaßnahme zur Unfallverhütung. Es bietet Sicherheit und wirkt sich positiv auf die kindliche Entwicklung aus: Schwimmen fördert die Unabhängigkeit, stärkt die Selbstständigkeit und das Selbstbewusstsein.
Im Wasser können die Kinder unterschiedliche Sinnes- und Bewegungserfahrungen sammeln: Sie erleben Druck, Widerstand und Auftrieb, das Wasser massiert das Gewebe, und ihr Gleichgewichtsempfinden wird geschult. Durch verschiedene Reize erweitern sie ihr Körperbewusstsein. Der Bewegungsraum Wasser eignet sich daher auch für Kinder, die durch Behinderungen eingeschränkt sind.
Aus gesundheitlicher Sicht gibt es für Kinder kaum einen besseren Sport: Schwimmen kräftigt die Muskulatur, verbessert die Ausdauer und das Koordinationsvermögen, steigert die Leistungsfähigkeit und stärkt die Abwehrkräfte. Durch die Auftriebskraft des Wassers werden Bänder, Sehnen und Gelenke entlastet – deshalb ist diese Sportart auch für Kinder mit Übergewicht oder Gelenkproblemen ideal. Die Verletzungsgefahr ist zudem äußerst gering. Wenn Eltern ihren Kindern Spaß am Element Wasser vermitteln, leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge.

Über uns

Die Schwimmlehrerin

Christiane Poggemann

Ich bin Trainerin C Schwimmen und ausgebildete DLRG-Rettungsschwimmerin mit Erfahrung als Swimmstars-Instruktorin. Verheiratet und Mutter von vier Kindern, verfüge ich über umfassende Erfahrung in der Leitung und Durchführung von Mutter-Kind-Gruppen. Als ehemalige Leistungsschwimmerin bringe ich fundierte Kenntnisse und eine große Leidenschaft für das Schwimmen mit.
Team

Weitere SchwimmlehrerInnen

In jeder Schwimmstunde haben wir weitere Unterstützung von qualifizierten SchwimmlehrerInnen.

HÄufige Fragen

Wie lange dauert es, bis Ihr Kind das Seepferdchen-Abzeichen erreichen kann?

Rechnen Sie mit etwa 15 bis 20 Übungsstunden. Das Abzeichen setzt voraus, dass das Kind mindestens 25 Meter am Stück schwimmen kann, ohne sich abzustützen. Es bedeutet jedoch nicht, dass das Kind schon in allen Situationen sicher schwimmen kann – es ist immer noch wichtig, dass Kinder unter Aufsicht schwimmen, um sicherzustellen, dass sie die richtigen Fähigkeiten und das Vertrauen im Wasser entwickeln.

Was für eine Temperatur hat das Schwimmbad?

Damit Ihr Kind Spaß am Sport hat, sorgt das Schwimmbad für eine angenehme Wassertemperatur von 27 bis 32 °C. Es bietet einen fließenden Übergang vom Stehbereich in den Schwimmerbereich.

Wie groß sind die Gruppen?

Wir gehen auf jedes Kind individuell ein. Da wir zu zweit unterrichten, nehmen wir 8 Kinder in eine Gruppe. Die Kinder lernen mit Freude und auf spielerische Weise schwimmen.

Motivation für kleine Schwimmer

Schwimmabzeichen als Auszeichnung

Erreichte Schwimmleistungen, verbunden mit Abzeichen und Urkunden, motivieren und fördern das Durchhaltevermögen beim Schwimmenlernen. Alle folgenden Abzeichen können bei den Schwimmflöhen erworben werden: Das Seepferdchen im Rahmen der angebotenen Schwimmkurse, die anderen in Absprache mit den Übungsleitern.

Seepferdchen

Das bekannteste Abzeichen ist sicherlich das Seepferdchen (Frühschwimmer). Dazu müssen die Kinder:

  • 25 Meter schwimmen
  • vom Rand ins tiefe Wasser springen
  • aus brusthohem Wasser zwei Tauchringe heraufholen

Vielseitigkeitsabzeichen „Seehund Trixi“

Unter dem Motto »Fit für den Spaß im Wasser« zielt das Vielseitigkeits- und Fitnessabzeichen »Seehund TRIXI« speziell auf die Kinder, die gerade das Frühschwimmerabzeichen »Seepferdchen« erfolgreich abgelegt haben.

  • 25 m Brustschwimmen
  • 25 m Rücken- oder Kraulschwimmen
  • 15 m dribbeln mit Wasserball im Wasser
  • Kopfsprung vorwärts
  • 7 m Streckentauchen
  • 1 Rolle vorwärts oder rückwärts um die Quer- oder Längsachse im Wasser

Jugendschwimmabzeichen Bronze

Das Jugendschwimmabzeichen Bronze entspricht dem früheren Freischwimmer.

  • Sprung vom Beckenrand und mindestens 200 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten
  • Einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes
  • Sprung aus 1 m Höhe oder Startsprung
  • Kenntnis von Baderegeln

Jugendschwimmabzeichen Silber

Für die Jugendschwimmabzeichen Silber/Gold müssen die Kinder schon geübte Schwimmer sein.

  • Startsprung und mindestens 400 m Schwimmen in höchstens 25 Minuten, davon 300 m in Bauch- und 100 m in Rückenlage
  • Zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes
  • Sprung aus 3 m Höhe
  • 10 m Streckentauchen
  • Kenntnis von Baderegeln und Selbstrettung

Jugendschwimmabzeichen Gold

Mindestalter 9 Jahre

  • 600 m Schwimmen in höchstens 24 Minuten
  • 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:10 Min.
  • 25 m Kraulschwimmen
  • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder 50 m Rückenkraulschwimmen.
  • 15 m Streckentauchen
  • Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen von 3 kleinen Tauchringen aus einer Wassertiefe von etwa 2 m innerhalb von 3:00 Min. in höchstens 3 Tauchversuchen
  • Sprung aus 3 m Höhe
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
  • Kenntnisse der Baderegeln: Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung und einfache Fremdrettung

Weiterführende Angebote

Nach dem Kinderschwimmen entsteht normalerweise eine Förderlücke, weil das klassische Sportschwimmangebot meist erst in einem höheren Alter beginnt. Diese Lücke möchten die Schwimmflöhe schließen und bieten spezielle Kurse für das spielerische Erwerben von weiteren Schwimmlagen, insbesondere das Kraulschwimmen, unter sportlichen Gesichtspunkten an.

Aktuelles Kursangebot & Kontakt

Anfänger (ab 5 Jahren)

Spielerisches Erlernen der Grundbewegungen mit Abzeichen Seepferdchen. 3 Kurse jeden Samstag a 50 Minuten.
Chiemgau-Thermen Bad Endorf, Trainingsbecken
Kurs 1: Samstags, 14:30 Uhr bis 15:20 Uhr
Kurs 2: Samstags, 15:20 Uhr bis 16:10 Uhr
Kurs 2: Samstags, 16:10 Uhr bis 17:00 Uhr

Fortgeschrittene (nach Seepferdchen)

Vertiefung der Schwimmtechniken mit der Möglichkeit weitereter Schwimmabzeichen zu erreichen. 2 Kurse jeden Samstag a 50 Minuten.
Schwimmbad Bundespolizei Bad Endorf
Kurs 1: Samstags, 10:00 Uhr bis 10:45 Uhr
Kurs 2: Samstags, 10:45 Uhr bis 11:30 Uhr

Interessiert? Kontaktieren Sie uns!

Bürozeiten: Montags und Donnerstags von 10:00 bis 12:00 Uhr
Telefon: 01575 8165452
Kontaktformular

Neuigkeiten Unserer vereinsmitglieder

Neben der Schwimmschule unterstützen wir auch weitere Wassersportarten, wie zum Beispiel Windsurfen. Erfolgreiche Vereinsmitglieder nehmen an Wettkämpfen für den Verein Schwimmflöhe Bad Endorf e.V. teil. Erfahren Sie mehr in unseren Neuigkeiten.
Januar 2, 2025
Aktuelle Schwimmkurs Information

Der Schwimmunterricht findet ab Samstag den 11.01.2025 wieder wie gewohnt statt.

Read More
Dezember 28, 2022
2022 im Zeichen der SBE Windsurfer!

Lars Poggemann, obwohl 2022 hauptsächlich in der olympischen Klasse in ganz Europa unterwegs, erreichte in der DWC-Rangliste (die höchste deutsche Rennserie) einen hervorragenden fünften Platz im Erwachsenenbereich. Noch besser lief es bei den Jugendlichen, dort errang Moritz Schleicher dieses Jahr sowohl den Europameistertitel als auch den Weltmeistertitel in der offiziellen Jugendklasse U13. Wir gratulieren unseren […]

Read More
Juli 9, 2023
9. Juli: Lars Poggemann gewinnt Multivan Windsurf Cup in St. Peter-Ording

Lars Poggemann (GER-730, Patrik Boards, Patrik Sails) triumphierte überraschend beim vierten Tourstopp der deutschen Spitzenserie. Unser Schwimmfloh-Mitglied profitierte dabei von seiner konstant starken Leistung. Anders als die meisten Favoriten leistete er sich keinen Ausrutscher und gewann knapp, aber verdient, seinen ersten Windsurf-Cup. Aktuell belegt Lars den Platz 2 der Jahresrangliste.

Read More
Alle Neuigkeiten
Floh im Schwimmreif, Schwimmflöhe Verein Logo
Die Schwimmflöhe Bad Endorf e.V.
Vereinregisternummer 201344

Adresse
Moorbadstrasse 8
83093 Bad Endorf

Vorstand
Thomas Poggemann

envelopepushpincross